In vielen Haushalten dürfte es ein wiederkehrendes Problem geben, wenn es um das Thema Staubsaugen geht. Niemand hat Lust, mit dem Staubsauger durch das ganze Haus zu gehen, um auch die hintersten Ecken von Schmutz zu befreien.
Wie wäre es dann mit einem Staubsaugerroboter? Dieser verrichtet seinen Job zuverlässig und ohne sich zu beschweren. Vielen Menschen, die neben ihrem Beruf und Alltag nicht mehr viel Zeit für den Haushalt haben, werden sich über ein solches Gerät sehr freuen.
Doch wann lohnt sich der Kauf eines Staubsaugerroboters wirklich und sind die Geräte auch im Alltag so gut, wie sie beschrieben werden? Muss es immer die teurere Variante sein oder darf es auch ein preisgünstigeres Modell sein, was trotzdem die Erwartungen erfüllen kann?
Dann macht ein Staubsaugerroboter Sinn
Grundsätzlich macht ein Saugroboter für jeden Haushalt Sinn, besonders aber dann, wenn man ohnehin oft staubsaugen muss. Wenn man Kinder oder Haustiere hat, muss tendenziell öfter gesaugt werden, hier macht ein Staubsauger Roboter Vergleich Sinn, um das passende Modell zu finden.
Gerade wenn man über eine sehr weitläufige große Wohnfläche verfügt, welche nicht sehr verwinkelt ist, bietet sich ein Saugroboter an. Dieser kann recht ungestört arbeiten und in der Zeit in der man arbeitet und daher nicht Zuhause ist, kann das Gerät dann seinen Dienst verrichten.
Hat man dagegen eine sehr kleine und dann noch verwinkelte Wohnung, bei der ein Roboter nicht alle Bereiche bearbeiten kann, sollte man darüber nachdenken, doch lieber per Hand zu saugen. Gerade größere Flächen, auf denen sich keine großen Hindernisse befinden, sind für einen Roboter ideal. Man sollte sich bei der Nutzung eines Roboters nur darauf gefasst machen, dass Kleinteile sowie Kabel nicht auf dem Boden liegen dürfen, da diese sonst zum Problem für den Roboter werden.
Der Saugroboter als ein Gerät im Smart-Home
Natürlich ist der Saugroboter nur eines von vielen Geräten, was in einem Smart-Home mit dem Rest verbunden werden kann. Mit dazu gehören Waschmaschinen, Geschirrspüler, Heizanlagen, Fenstersysteme und Co. die sich autonom steuern lassen und so den Alltag vereinfachen können.
Dabei sind alle Geräte über eine Art Cloud miteinander verbunden und können so auch miteinander interagieren. Ein voll ausgestattetes Smart-Home lässt sich daher auch bequem von unterwegs steuern. Wenn man sich unsicher ist, ob die Kaffeemaschine noch läuft oder Licht im Kinderzimmer brennt, der kann über sein Smartphone bequem nachschauen und die Geräte ausschalten.
Wer sind seinem Alltag ohnehin schon sehr gut vernetzt ist und mit dem Handy alles in einer Cloud speichert, der sollte sich in jedem Fall näher mit dem Thema Smart-Home auseinandersetzen. Nach Meinung vieler Forscher handelt es sich dabei um eine sehr realistische Zukunftsvision.
Da ist es eine gute Möglichkeit, mit dem Saugroboter im Smart-Home zu beginnen, um erste Geräte in den Alltag zu integrieren. Denn wie erwähnt macht ein Roboter in beinahe jedem Haushalt Sinn, da überall gesaugt werden muss.
Mögliche Probleme eine Staubsaugroboters
Auch wenn die modernen Geräte schon sehr fehlerlos funktionieren, so gibt es auch kleine Probleme mit den Alltagshelfern. Selbst bei guten Modellen kann es vorkommen, dass sich diese festfahren oder an einer Stelle nicht mehr weiterkommen. Dafür muss nur ein Spielzeug auf dem Boden liegen bleiben, was dann zur Falle für den Sauger wird. Daher sollte man achtsam sein oder den Sauger nur dann arbeiten lassen, wenn man selbst in der Nähe ist und reagieren kann.
Auch eine regelmäßige Wartung der Staubsauger ist dringend erforderlich. Tendenziell haben Roboter aufgrund ihrer Größe ohnehin schon eine geringere Saugleistung, welche durch zu viele Staubpartikel negativ beeinflusst werden kann. Viele Geräte reinigen sich täglich selbst, weshalb man auch den Behälter mit Staub und Dreck regelmäßig leeren sollte, um sicherzustellen, dass der Roboter seinen Job auch weiterhin erledigen kann.
Manchmal entwickeln Roboter Störungen, bei denen der Arbeitsablauf nicht mehr richtig funktioniert und die Sauger beispielsweise immer den gleichen Bereich abfahren oder ihre Aufladestation nicht wiederfinden. In solchen Fällen sollte man mit dem Hersteller in Kontakt treten. In den meisten Fällen kommt es nicht zu derartigen Problemen.